FAQs

Häufig gestellte Fragen

Das richtige Schneiden von Speck will gelernt sein! Bilder zeigen mehr als Worte:
Die Herstellung von Speck beruht auf einer Jahrzehnten langen Tradition. Jeder Familie und jeder Speckhersteller hat sein eigenes geheimes Rezept.
Die Herkunft der Tiere hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert gefunden. Einheimisches Fleisch und Herkunft der Lebensmittel sind auch für uns ein wichtiger Punkt in Produktion und Einkauf. Da es in Südtirol jedoch leider nicht viele Schweinezüchter gibt, kann nicht der gesamte Schweinefleischverbrauch gedekt werden. Daher kommen die meisten Schweine aus Deutschland. Trotzdem versuchen wir mit den einheimischen Schweinzüchter eng zusammen zu arbeiten.
Südtirol ist ein Land voller Tradition, die geschützt werden will. So auch die Produktion des bekannten Speck. Er gehört schon seit Jahrzehnten zum Grundnahrungsmittel der Südtiroler. Der Großteil der Bevölkerung waren Selbstversorger. So gut wie jeder hatte Tiere im Stall stehen und lebte von ihnen: Ziegen oder Kühe für die Milchversorgung, Hühner für die Eier, Schweine wegen des Fleisches. Um das Fleisch länger Haltbar zu machen wurde das Fleisch gesalzen und geräuchert. Heute möchte man diese Besonderheit schützen: daher die Vereinigung "Südtiroler Markenspeck". Sie kontrolliert, überwacht und garantiert die Originalität, Qualität und Tradition der Speckherstellung. Um mehr über die Vereinigung zu erfahren folgen Sie diesem Link: Südtiroler Speck g.g.A.